DIE APP, DIE IHNEN HELFEN WIRD, DEN WEIN ZU VERSTEHEN - 
UND IHN NOCH MEHR ZU LIEBEN :-)

AB IN DIE WELT DER REBSORTEN, DEREN AROMEN UND DER APPELLATIONEN.

Bedeutet ein Kirscharoma zwangsläufig, dass es sich um Spätburgunder handelt?

Warum hat mein Weißwein Ananasnoten? In welchen Rebsorten findet man übrigens Ananasaromen? Woher kommen die Hefenoten in meinem Champagner?

Viele neugierige Weinliebhaber stellen sich vielleicht all diese Fragen und möchten sicherlich eine Antwort darauf finden. Auf der Grundlage dieser Beobachtung und mit dem Ziel, allen Weinliebhabern ein Maximum an Antworten zu geben, wurde VINONIA konzipiert und entwickelt.

VINONIA ist die erste Wein-App, die es Weinliebhabern ermöglicht, sich mit Wein anhand von Rebsorten und Aromen zu beschäftigen. Dank einer Verknüpfung von mehr als 140 Aromen und mehr als 550 Rebsorten erhält die Verkostung eine neue Bedeutung. Die App hilft Ihnen, die Besonderheiten der verschiedenen Rebsorten zu verstehen und sie anhand ihres aromatischen Ausdrucks, aber auch anhand ihrer technischen Eigenschaften wie Säure, Körper, Tannin zu erkennen – und somit den Wein zu verstehen.

VINONIA ist in 5 Sprachen im iOs-Format im AppStore und im Android-Format im Google Play Store erhältlich.

15 GRÜNDE, DIE SIE DAVON ÜBERZEUGEN WERDEN, VINONIA HERUNTERZULADEN:

Mehr als 550 internationale und einheimische Rebsorten

Entdecken Sie alle Rebsorten anhand ihrer aromatischen Ausprägungen, ihres bevorzugten Terroirs, ihres Beitrags zu den Assemblagen usw.

Ein einzigartiges Vergleichstool

VINONIA ermöglicht es Ihnen, Rebsorten anhand einer anschaulichen Grafik miteinander zu vergleichen. So vergleichen Sie den Tanningehalt und den Säuregehalt bei Rotweinen. Bei Weißweinen hebt die Grafik die Unterschiede in Körper und Säuregehalt hervor. Wir bieten Ihnen auch gemeinsame und unterschiedliche Aromen an, um die Rebsorte besser zu verstehen.

Identifizieren Sie Rebsorten anhand von über 140 Aromen

Eine gezielte Suche ermöglicht es Ihnen, die Rebsorten des Weins, den Sie gerade verkosten, zu bestimmen.

Sie riechen zum Beispiel Aprikose? Eine erste Liste mit über 20 Aromen wird vorgeschlagen.
Verfeinern Sie Ihre Suche mit einem zweiten Aroma, z. B. Mandarine – eine nächste Liste mit 7 Rebsorten erscheint.
Na? Falanghina? Clairette?

Nach Rebsorte und Appellation geordnet, bieten wir Ihnen über 140 verschiedene Aromen an, wie Kirsche, Lakritz, Akazie, Butter, …
Alle Aromen sind nach ihrer Primärfamilie geordnet – z. B. rote Früchte, Steinobst, Zitrusfrüchte, blumige Noten – sowie nach Sekundäraromen (aus der Vinifikation) oder Tertiäraromen (aus der Reifung).

Schluss mit Ausspracheproblemen

Ist das “t” von Chassagne-Montrachet stumm oder laut? Wie spricht man die Rebsorte „aglianico“ oder „verdicchio“ aus?

Mit einem Klick auf das kleine Sound-Symbol verrät Ihnen VINONIA alle Aussprachegeheimnisse. 
 

Technisches Datenblatt der Rebsorten

Jede Rebsorte wird mit ihrem technischen Datenblatt nach Säuregehalt, Körper, Alkohol und Tannin vorgestellt.

5323 = hoher Säuregehalt, mittlerer Tanninanteil, etc


Es handelt sich um eine Eselsbrücke, die Ihnen hilft, sich die Werte der Rebsorten zu merken und sie einander zuzuordnen.

Eine unendliche Reise

Nahezu alle Elemente der App sind anklickbar, so dass Sie von einem Aroma zu einer Rebsorte, dann zu einer Appellation, zurück zu einer anderen Rebsorte, zu deren bevorzugtem Klima und wieder zu einer Produktionsregion wechseln können... Kurz gesagt, Sie haben es verstanden: VINONIA ist für neugierige Verkoster konzipiert.

Mehr als 430 weltweite Appellationen

Alle diese Appellationen werden zusammenfassend nach zugelassenen Rebsorten, Gründungsdatum, zugelassenen Ausbaumethoden, Terroir, Klima und dessen Einfluss auf den Wein präsentiert. So entdecken Sie mythische Namen wie Romanée Conti, Petrus, aber auch vertrauliche Appellationen wie Château Grillet, Santorini oder Bellet bei Nizza.

Wer sind die Stars der Appellationen?

Wir stellen Ihnen die Starwinzer nach Herkunftsbezeichnung vor und bieten Ihnen die Möglichkeit, sie in Ihre Favoritenliste aufzunehmen. Das Ziel ist natürlich, sie eines Tages zu probieren 😊.

Im Herzen der Weinherstellung

Fokus auf die verschiedenen Weinbereitungsmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen und ihrer Auswirkung auf den Wein.

Intuitive Suche

Intuitive Suche nach Aroma, Rebsorte, Region oder Herkunftsbezeichnung. 

Fokus auf die Erträge

Angabe zu den zulässigen Erträge pro Herkunftsbezeichnung. Die Erträge sind in der Tat ein echter Faktor für die Qualität des Weins.
 

Für zusätzliche Informationen öffnet das Symbol (i) die entsprechende Seite des Glossars. Das Glossar deckt übrigens verschiedene Themen der Önologie und des Weinbaus ab, wie z. B. die Liste der europäischen und weltweiten Bezeichnungen, die Methoden der Weinbereitung und des Weinausbaus, die verschiedenen Böden...

Weinregionen der Welt

Ebenfalls ein Ansatz nach Weinregionen auf der ganzen Welt mit ihrem Klima und ihren Herkunftsbezeichnungen.

Technischer Fokus auf Rebsorten

Zoom auf die Besonderheiten jeder Rebsorte, wie ihre Empfindlichkeit gegenüber Frühlingsfrösten, ihre Empfindlichkeit gegenüber Edelfäule, ihr Reifedatum oder auch ihr Austriebsdatum, ...

Entdeckung ähnlicher Rebsorten

Für jede Rebsorte schlagen wir Ihnen ähnliche Rebsorten vor. Es gibt nichts Besseres, um Fortschritte zu machen.